Neuer Text
- ab 18.-34. Lebensjahr einmalig
- ab 35. Lebensjahr alle 3 Jahre
mellitus, Asthma bronchiale, COPD (chronische Bronchitis), koronare Herzerkrankung,
sowie jährliche Basisuntersuchung und Erfassung der Fähigkeiten im alltäglichen Leben
sowie Beratung zu Reiseimpfungen (außer Gelbfieber)
Wir beraten Sie bei psychosomatischen und seelischen Problemen zu möglichen Therapieoptionen.
Für eine lösungsorientierte Behandlung arbeiten wir eng mit Fachärzten für Psychologie und
Psychiatrie, mit Psycho- und Ergotherapeuten sowie Sozialdiensten zusammen.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern zu sinnvoller Diagnostik und Therapie.
Für unsere immobilen, hochbetagten und schwer erkrankten Patienten bieten wir routinemäßige, aber auch Notfallhausbesuche.
Aus Kapazitätsgründen bitten wir Sie, vor Anforderung um dringende Prüfung, ob ein Besuch eventuell doch in der
Praxis durchgeführt werden kann. Die Diagnostik in der Praxis ist umfangreicher als im Hausbesuch möglich.
umliegenden Palliativstationen, Pflegediensten und unserem Malteser Hospizdienst und streben
eine optimale Versorgung unserer Patienten in der schwierigsten Lebensphase an.
Die Akupunktur wird von Dr. Rothenburger seit 2017 durchgeführt. Das A-Diplom sowie die Prüfung
zur Zusatzbezeichnung nach Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer
wurden von ihr erfolgreich erworben. Aktuell befindet sich Frau Dr. Rothenburger in der
Weiterbildung zum chinesischen Meister der Akupunktur.
- chronische Rückenschmerzen
- chronischen Knieschmerzen durch Arthrose
Die Erkrankung muss mindestens 6 Monate vor der Akupunktur dokumentiert worden sein.
Diese sind Privatbehandlungen und werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet.
- sämtliche Erkrankungen des Bewegungsapparates:
- Schlafstörungen
- Allergische Erkrankungen
- Kopfschmerzen
- u.v.m.
Für genauere Informationen klicken Sie gern auf den u.g. Link der Deutschen Gesellschaft für
Laserakupunktur: Eine moderne Variante der traditionellen Akupunktur
Laserakupunktur ist eine sanfte und moderne Form der Akupunktur, bei der anstelle von Nadeln Laserstrahlen verwendet werden, um Akupunkturpunkte zu stimulieren. Diese Methode wurde entwickelt, um den therapeutischen Nutzen der klassischen Akupunktur zu nutzen, dabei aber mögliche Schmerzen oder das Risiko von Verletzungen, die durch Nadeln entstehen könnten, zu vermeiden. Der Laserstrahl wirkt dabei auf die Meridiane und Akupunkturpunkte des Körpers, um das natürliche Heilungspotential des Körpers zu aktivieren und Blockaden zu lösen.
Wirkungsweise und Vorteile
Die Laserakupunktur funktioniert durch die Anwendung eines kühlen Laserstrahls, der mit einer bestimmten Wellenlänge auf spezifische Akupunkturpunkte gerichtet wird. Der Laserstrahl dringt sanft in die Haut und regt die Zellen an, ihre natürliche Regenerationskraft zu entfalten. Dabei werden biochemische Prozesse wie die Förderung der Durchblutung und die Freisetzung von Endorphinen aktiviert. Endorphine wirken schmerzlindernd und tragen zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens bei.
Ein weiterer Vorteil der Laserakupunktur ist, dass sie nahezu schmerzfrei ist. Im Gegensatz zur traditionellen Akupunktur, bei der dünne Nadeln in die Haut eingeführt werden, gibt es bei der Laseranwendung keine Nadelstiche, was sie zu einer attraktiven Option für Menschen macht, die Angst vor Nadeln haben oder besonders empfindlich sind.
Anwendungsgebiete
Laserakupunktur kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden. Häufige Anwendungsgebiete umfassen:
Sicherheit und Nebenwirkungen
Die Laserakupunktur gilt als sehr sicher, da sie keine invasiven Eingriffe erfordert und die Laserstrahlen eine geringe Energieintensität haben, die keine Schäden an der Haut oder den darunterliegenden Geweben verursacht. In der Regel treten keine ernsthaften Nebenwirkungen auf. In seltenen Fällen können leichte Hautreizungen oder ein vorübergehendes Gefühl der Wärme an den behandelten Stellen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden jedoch meist schnell.
Fazit
Urlaub/Vertretung
2024
Vom 17.02.2025 bis 20.02.2025
Dr. med. Hüttenrauch-Linke, Gartenstr. 23, Tel.: 5556373
Dr. med. Kosch, Königsteiner Str. 6b, Tel.: 781523
Vom 17.02.2025 bis 21.02.2025
Dr. med. Liebscher, Schuhgasse 6/7, Tel.: 528080
Dr. med. Thiel, Rottwerndorfer Str. 14, Tel.: 782992
Vom 31.03.2025 bis 04.04.2025
Dr. med. Stange, S.-Rädel-Str. 9, Tel.: 528403
Dr. med. Thiel, Rottwerndorfer Str. 14, Tel.: 782992
Am 06.05.2025
Dr. med. Hüttenrauch-Linke, Gartenstr. 23, Tel.: 5556373
Dr. med. Stange, S.-Rädel-Str. 9, Tel.: 528403
Vertretungen erfolgen zu den jeweiligen Öffnungszeiten der angegebenen Praxen. An Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen wenden Sie sich bitte an den kassenärztlichen Notdienst: Tel.:116117.
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten